Frisch durch den Sommer: Unverzichtbare Tipps für Ihr Kühlfahrzeug

17 Juli 2025, von Lecapitaine
Regolazione dell’unità frigorifera tramite il controller di temperatura

Sommer bedeutet Hitze! Die Hitze kann einen erheblichen Einfluss auf die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln haben und das Wachstum von Bakterien fördern. Diese können die Produkte ungenießbar machen und das Risiko von Lebensmittelvergiftungen erhöhen, die insbesondere für gefährdete Personen mitunter schwerwiegende Folgen haben können

Ein Bruch der Kühlkette – also das Nichteinhalten der empfohlenen Lagertemperaturen – beschleunigt diesen Verderbens Prozess. Eine unzureichende Vorkühlung oder das Überschreiten der maximal zulässigen Temperaturen kann leicht verderbliche Waren schnell beeinträchtigen, ihre Haltbarkeit verkürzen und ihre Qualität mindern. Angesichts dieser Risiken ist es entscheidend, geeignete Transportbedingungen sicherzustellen, um die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten

Entdecken Sie im Folgenden sechs wichtige Tipps, um die Frische Ihrer Waren auch bei sommerlicher Hitze zu erhalten.

 

Die folgenden Schritte sollten Sie beachten:

 

1/ Überprüfung der mechanischen Komponenten 

Überprüfen Sie alle Flüssigkeitsstände in Ihrem Fahrzeug (Motoröl, Bremsflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit, Getriebeöl). Hohe Temperaturen können den Verbrauch dieser Flüssigkeiten erhöhen.

 

2/ Kontrolle der Kühlanlage

Stellen Sie sicher, dass der Thermostat korrekt funktioniert, der Luftkreislauf frei ist und das Vorkühlsystem (siehe Schritt 4) einwandfrei arbeitet. Prüfen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Kühlsystems, wie häufig Wartungen durchgeführt werden müssen, und folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers für die tägliche Pflege. Dies gewährleistet einen optimalen Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Für eine gründliche Wartung wenden Sie sich an den Hersteller oder einen qualifizierten Kältetechniker.

 

3/ Reinigung und Desinfektion des Laderaums

Eine gründliche Reinigung des Innen- und Außenbereichs des Fahrzeugs wird empfohlen. Verwenden Sie Reinigungsmittel, die den HACCP-Standards entsprechen, um Bakterienwachstum zu verhindern.

 

4/ Vorkühlung 

Vor dem Beladen ist es essenziell, den Laderaum des Kühlfahrzeugs vorzukühlen. Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein und Lassen Sie das System ca. 90 Minuten lang im E-Betrieb laufen. So wird die im stehenden Fahrzeug angesammelte Restwärme beseitigt – besonders im Sommer, wenn die Innentemperatur stark ansteigen kann. 

Wird der Laderaum nicht ausreichend vorkonditioniert, kann es beim Beladen zu einem Temperaturschock kommen, der die Qualität und Sicherheit der Waren beeinträchtigt. Die Kühlanlage ist dafür ausgelegt, eine konstante Temperatur zu halten, jedoch nicht, um die Produkte oder den Laderaum schnell herunterzukühlen.

 

5/ Optimierung der Luftzirkulation

Vermeiden Sie häufiges Öffnen der Türen, um Kälteverluste zu minimieren. Kontrollieren Sie den Druck und Zustand der Türdichtungen und vermeiden Sie es, den Laderaum bis zur Decke zu beladen, damit die kalte Luft frei zirkulieren kann – vom Verdampfer-Einlass bis zum -Auslass.

 

6/ Temperaturüberwachung 

Überwachen Sie während des Transports regelmäßig die Temperatur im Laderaum. Verwenden Sie Temperaturaufzeichnungsgeräte, um eine kontinuierliche Überwachung sicherzustellen und Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.

 

Um Ihr Kühlfahrzeug optimal auszustatten, stehen Ihnen unsere Berater von Lecapitaine zur Verfügung – ob zur Stabilisierung der Innentemperatur, zur Verbesserung der Ladeeffizienz oder zur individuellen Fahrzeuggestaltung.